Wie schreib ich das nur? Wer Gedanken in Texte packen soll, sucht nach den richtigen Worten. Zum Überarbeiten von Text-Entwürfen gibt es Werkzeuge, die die Suche nach den richtigen Worten leichter machen. Hier meine Wortfinder-Sammlung von Synonym-Datenbanken, Redensart-Verzeichnissen und Nachschlagewerken.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.
Was mich inspiriert, sammle ich ein. Einzelne Wörter, Phrasen, Sätze oder Werbeplakate funkeln mich an. Ich nehm alles mit und lege es ab in meinem Notizbuch. Ohne Evernote wäre ich in meinem kleinen Büro längst verschwunden unter einem Berg aus losem Zettelwerk. Es ist eine Sammlung voll glitzernder Fragmente, bunter Wortbilder, origineller Wortspiele und bekannter Redensarten.

In einem früheren Leben war ich eine Elster. Unter allen möglichen Formen des Schreibens fühle ich mich bei der Montage am Wohlsten. Daher sammle ich. Die frühe Suche nach einer Idee beginnt für gewöhnlich mit einem Blick in mein Notizbuch. Es ist mein wertvollster Besitz, mein Elster-Kapital. Dort springt irgendwann der Funke über: Das Fragment für den ersten Entwurf ist gefunden.
Nachschlagewerke sind hilfreiche Werkzeuge für das Überarbeiten von Texten.
Wozu ich Nachschlagewerke und Web-Verzeichnisse brauche? Ist der frühe Text abgelegen und das Kundenfeedback eingebracht ist die Entwurfsphase abgeschlossen. Danach nehme ich den nächsten Arbeitsschritt auf: Das Überarbeiten, abseits der Werbetexterei auch Re-Writing genannt. Hier nutze ich Tools, die mir helfen, die richtigen Worte zu finden.
Web-Verzeichnisse für Synonyme und Redensarten.
Redensarten-Index
Hier gibt es Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke, Sprichwörter und Umgangssprache. Besonders hilfreich finde ich hier die Suchmöglichkeit nach der Bedeutung. So kann ich mir beispielsweise alle (derzeit 53) Einträge mit zur Bedeutung “Glück” anzeigen lassen.
Weiter klicken zum Redensarten-Index.
Woxikon
Sinnverwandschaften finden und neue Wörter aufspüren.
Synonyme
Erleichtert die Suche nach passenden Ausdrücken bei gleicher Bedeutung.
Mit einem Klick neue Synonyme finden.
Wie sagt man noch?
Ich nutze auf dieser umfangreichen Plattform neben der Lexikon und Synonym-Suche vor allem das Multilinguale Wörterbuch.
Antworten finden auf Wie-sagt-man-noch.
Open Thesaurus
Wortgruppen, Phrasen und Redensarten die den eigenen Wortschatz bereichern.
Wortschatz Portal
Durchsucht mehr als 46 Millionen Sätze von deutschsprachigem Zeitungstext. Besonders wertvoll ist die Schnittstelle zur Dornseiff-Datenbank, welche die verschiedenen Bedeutungen gleichzeitig mit den passenden Synonymen darstellt.
Sesam öffne dich: Ab ins Wortschatz Portal.
Der Deutsche Wortschatz von 1600 bis heute
Datenbank über Grammatik, Worbildung und Bedeutung. Außerdem Etymologie und Schnittstelle zu Open Thesaurus (siehe weiter oben). Besonders nützlich finde ich hier die Wortwolke – eine grafische Darstellung von typischen Verbindungen zwischen dem Suchwort zu anderen Wörtern.

Quelle:.https://www.dwds.de
Entdeckungsreise aufnehmen und DWDS starten.
Geschickt gendern
Einmal um die Ecke gedacht: Sprache schafft Bewusstsein und oft meinen wir zwar, Mann wie Frau anzusprechen, tun es aber nicht. In dieser Datenbank findet man nützliche Hinweise für neutrale Formulierungen.
Aufschlagen und eintauchen: Klick öffnet das Genderwörterbuch.
Welche Wortfinder-Werkzeuge nutzen Sie?
Teilen Sie Ihre Tipps mit mir: Nutzen Sie dazu das Formular auf meiner Kontaktseite. Ich freue mich auf unseren Austausch!
Seitenweise Hilfe: Nachschlagewerke und Werkzeuge für das Bücherregal.
Wer viel mit Text arbeitet, möchte auf so manches Buch nicht verzichten. Denn neben allen Vorteilen, die der digitalen Fortschritt mit sich bringt. Für die Arbeit mit Texten ist der analoge Weg über Stift, Papier, Füllfeder und Wörterbuch häufig noch immer der schnellste, weil produktivste.
Sag es treffender
Das Synonym-Wörterbuch für den täglichen Gebrauch. Das kleine, grüne Buch hat es in sich und steht immer in der ersten Reihe meiner Bibliothek.
Sag es auf Deutsch
Sehr hilfreich für Marketing- und Werbetexte, die häufig überladen sind Modeausdrücken oder Fachwörtern mit fremdsprachigem Hintergrund.
Synonymwörterbuch von Duden
Für jede Situation der passende Ausdruck. Das Wörterbuch ist mit 20.000 Einträgen kompakt, dafür büßt man mit ihm nicht an Mobilität ein. Soll heißen, es lässt es sich mühelos auch mal abseits des Schreibtisches nutzen. Was ich besonders super finde ist das digitale Upgrade. Wer das Buch kauft, erhält den kompletten Wörterbuchinhalt auch für den Computer. Das hat bei mir prima funktioniert und läuft seit Ende 2018 läuft bei mir immer im Hintergrund.
Duden „Synonymwörterbuch“ ansehen.
Endlich nicht mehr Bahnhof verstehen…
Zwar nicht unbedingt ein Nachschlagewerk, trotzdem mit auf der Liste. Das Buch erklärt 300 populäre Redensarten. Sehr witzig formuliert, kommt richtig gut – eine sehr gute Quelle zur Inspiration.
„Endlich nicht mehr Bahnhof verstehen…“ ansehen.
Der Deutsche Wortschatz nach Sachgruppen (aka Dornseiff-Wörterbuch)
Der Dornseiff ist das Geheimnis der großen Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts … Angeblich. Ehrlich gesagt habe ich mir den Wälzer bisher nicht geleistet, ich nutze das Wortschatz Portal ??
Welche Werkzeuge Nutzen Sie?
Teilen Sie Ihre Tipps mit mir: Nutzen Sie dazu das Formular auf meiner Kontaktseite. Ich freue mich auf unseren Austausch!
Beliebte Beiträge auf diesem Blog
Die Über-mich-Seite selber schreiben
Newsletter: So texten Sie die optimale Betreff-Zeile.
Lokale Suchanfragen nutzen: Lassen Sie sich finden!